"Das Problem der griechischen Gastarbeiter". Artikelserie im Sozialdemokratischen Pressedienst, Oktober-November 1962

​Beschreibung
Die große Zahl an griechischen Gastarbeitern, die ab 1960 nach Deutschland kamen, zog auch das Interesse der Politik auf sich. Der Pressedienst der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) veröffentlichte schon 1962 eine Artikelserie, die auf die schwierigen Lebensverhältnisse der griechischen Arbeitsmigranten und ihre Vernachlässigung durch den griechischen Staat einging.
​​Quelle
Sozialdemokratischer Pressedienst, Heft 2010, 16.10.1962

Presseberichte

​Beschreibung ​
Die hohe Zahl an „Gastarbeitern“ in Deutschland führte auch zu einer regen Presseberichterstattung in den 1960er und 1970er Jahren, wobei je nach Ausrichtung des Mediums eher die Probleme der Gastarbeiter oder die Probleme, die sie der Berichterstattung nach verursachten, im Vordergrund standen.
​​Quelle
Allgemeine Zeitung, 6.4.1960 (https://lebenswege.rlp.de/de/sonderausstellungen/50-jahre-anwerbeabkommen-deutschland-griechenland/griechische-unterstuetzung-fuer-das-wirtschaftswunder/)

Mitarbeiter führen

​Beschreibung
Durch die umfangreiche Rekrutierung von ausländischen Arbeitskräften standen Betriebsleitungen vor der Herausforderung, Menschen unterschiedlicher Herkunft in den Betriebsablauf zu integrieren. Interkulturelle Kompetenzen waren nun gefragt.gefragt. Beratungsliteratur (wie diese Borschüre) erschien, die Manager und Vorarbeiter über die Eigenschaften und Werte ihrer neuen Mitarbeiter aufklären sollten; dabei wurde kaum ein Klischee und nationales Stereotyp ausgelassen. Gleichzeitig sind diese Texte eine ausgezeichnete Quelle, um die damaligen Wahrnehmungen der Gastarbeiter in der deutschen Gesellschaft zu rekonstruieren.
​​Quelle
Willi J. Eggeling: Türkische, griechische, jugoslawische Mitarbeiter verstehen und führen. Köln: Deutscher Instituts-Verlag, 1985.

Management training programm for Greek migrants in the Federal Republic of Germany (1990)

​Beschreibung
Sowohl die deutsche als auch griechische Regierung gingen davon aus, dass die Arbeitsmigranten zurückkehren würden. Die griechische Seite erhoffte sich dadurch einen Import von Know-how. 1990 publizierte die Europäische Gemeinschaft ein Trainingsprogramm, um rückkehrwillige Gastarbeitern unternehmerische Fertigkeiten zu vermitteln.
​​Quelle
Joseph Hassid: Management Training Programm for Greek migrants in the Federal Republic of Germany / Fortbildungsprogramm für griechische Wanderarbeitnehmer in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: European Centre for the Development of Vocational Training, 1990.