
Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
Beschreibung
Die von Belgien, Frankreich, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und Westdeutschland 1951 begründete EGKS, die die Kohleförderung und Stahlproduktion unter ihren Mitgliedsstaaten regulieren sollte, war der unmittelbare Vorläufer der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von 1957. Bis in die 1970er Jahre blieben diese sechs Länder der Kern der europäischen Integration; Griechenland bemühte sich schon in den späten 1950er Jahren erfolgreich um Assoziation.
Konstandinos Karamanlis und Bundeskanzler Adenauer
Beschreibung
Seit den 1950er Jahren bemühte sich Griechenland intensiv um engere Beziehungen zur entstehenden Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, was sich unter anderem im Assoziationsabkommen zwischen Griechenland und der EWG 1961 niederschlug. Die Bundesrepublik Deutschland unterstützte hierbei die griechischen Bemühungen stets (hier im Bilde: Bundeskanzler Adenauer).
Die Zeit der griechischen Militärdiktatur, 1967-1974
Beschreibung
Die gewaltsame Machtübernahme durch Militärs – hier im Bild die drei den Putsch anführenden Offiziere – bedeutete das vorläufige Ende der Assoziierungsbemühungen Griechenlands. Erst nachdem 1974 erneut eine demokratisch gewählte Regierung existierte, wurden die Verhandlungen wieder aufgenommen.
Reisediplomatie I
Beschreibung
Ministerpräsident Konstantinos Karamanlis und Bundeskanzler Helmut Schmidt, die bezüglich eines raschen EG-Beitritts Griechenlands auf einer Wellenlänge lagen, trafen sich zwischen 1975-1979 mehrfach und erörterten Strategien, um dieses Ziel zu erreichen.
Reisediplomatie II
Beschreibung
Frankreich und sein Staats- und Regierungschef Valérie Giscard d’Estaing führte ebenfalls zahlreiche Gespräche mit Ministerpräsident Karamanlis, die jedoch insgesamt von einer größeren Skepsis gegenüber einem raschen Beitritt Griechenlands geprägt waren.
Der offizielle Beitritt, 1979-1981
Beschreibung
Die Unterzeichnung der Beitrittsakte zur EG erfolgte durch Ministerpräsident Karamanlis am 28. März 1979. Inkraft trat die Mitgliedschaft allerdings erst zum 1. Januar 1981.